Alle News, die die CONVEMA betreffen.

Ihre Meinung ist gefragt!

Der MSD-Gesundheitspreis geht in die nächste Runde, diesmal soll ein Publikumsliebling gekürt werden. Die CONVEMA ist auch dabei, nämlich mit dem Projekt „STEP.De – Sporttherapie bei Depression“.

Dieses vom Innovationsfonds geförderte Projekt startete im April 2018. Als innovative Versorgungsform kann die psychotherapeutisch begleitete Sporttherapie eine Alternative zur Psychotherapie darstellen und helfen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren und zu verbessern. Die Wirkung ist wissenschaftlich erwiesen und kann vielen Betroffenen schnell helfen.

Umso mehr freuen wir uns, dass dieses Projekt auch zur Wahl steht. Gerne können Sie sich an der Abstimmung beteiligen und für unser Projekt stimmen:

Abstimmung zum Publikumspreis 2022

 

Die Abstimmungsphase läuft vom 01.08.22-12.09.22 12:00 Uhr. Eine Übersicht aller Projekte erhalten Sie in dieser Beilage. Weitere Informationen zu STEP.De finden Sie unter https://www.sporttherapie-step.de/

 

Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!

Folgen Sie dem Projekt auf Social Media

Bereits im April des letzten Jahres startete das Innovationsfonds-geförderte Projekt Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen (SCAVIS). Das Ziel ist eine Sensibilisierung für ein ausgewogenes Internetverhalten sowie niedrigschwellige Hilfen und Therapiemöglichkeiten für diejenigen, die in ihrem Alltag einen übermäßigen Internetkonsum pflegen.

Auch Ende des Jahres 2021 sorgt die anhaltende COVID-19-Pandemie immer noch für Einschränkungen und verlagert manche Arbeit in die eigenen vier Wände. Dass mit der verstärkten digitalen Kommunikation auch ein höherer Internetkonsum einhergehen kann, stellt viele vor zusätzliche Herausforderungen.

Umso wichtiger ist es da, die Gewohnheiten zu überwachen und sich im Zweifel Hilfe zu holen. Oftmals reicht es sogar schon, das eigene Online-Verhalten zu reflektieren, sodass auch unauffällige Studienteilnehmende profitieren.

Damit diese Kontolle in den Alltag integriert werden kann, steht die smart@net-App zur Verfügung, welche von Forschenden der Universitäten Lübeck und Ulm entwickelt wurde. Weiterhin gehören Betriebskrankenkassen, Therapiezentren und Gesundheitsdienstleister wie die CONVEMA dem Konsortium an. Das Projekt ist nun auch auf Social Media vertreten. Dadurch wird insbesondere die Vernetzung mit den Netzwerken der Betriebe gefördert:

SCAVIS bei Facebook

SCAVIS bei Instagram

 

Weiterhin haben die Konsortialpartner Universität Ulm und Universität zu Lübeck Pressemitteilungen herausgegeben:

Pressemitteilung der Universität Ulm

Pressemitteilung der Universität zu Lübeck

Stress- und Burnout-DiGA zugelassen

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte pflegt eine Liste der von ihnen zugelassenen Gesundheits-Apps, das DiGA-Verzeichnis: https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis

Diese Liste füllt sich weiter und weiter, sodass die nunmehr 24. DiGA „HelloBetter Stress und Burnout“ aufgenommen wurde. Darüber freuen wir uns umso mehr, da die CONVEMA beauftragt ist, sowohl die Code-Verifikation als auch die Abrechnung für diese DiGA zu übernehmen.

Besonders erfreulich ist zudem, dass das Berliner Startup HelloBetter bei einer jüngst von der Stiftung Warentest durchgeführten Prüfung besonders gut abgeschnitten hat, indem es die beste Wertung sowie eine Empfehlung erhielt. Dabei wurden Apps getestet, welche bei psychischen Problemen wie Angststörungen oder Depressionen helfen sollen. Die digitale Gesundheitsanwendung von HelloBetter zeichnete sich vor allem durch eine hohe Wirksamkeit sowie ein interaktives Konzept aus.

Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die CONVEMA Sie bei Ihrer DiGA unterstützen kann:

DiGA-Services der CONVEMA

 

Weitere Informationen zu dem Thema:

Stiftung Warentest

HelloBetter

App-unterstützte individuelle Behandlung

Patienten mit Rücken- und Knieschmerzen benötigen eine Behandlung, welche sich bequem in den Alltag integrieren lässt. Hier bieten sich moderne, digitalgestützte Behandlungen an. Dabei soll jedoch auch eine parallele Betreuung durch den Arzt möglich sein. Beim neuen Angebot OrthoHeroBKK ist beides möglich: eine App-unterstützte Bewegungstherapie bei gleichzeitiger Betreuung durch den behandelnden Facharzt.

Versicherte von teilnehmenden Betriebskrankenkassen können sich unkompliziert bei ihrem Facharzt in die OrthoHeroBKK-Behandlung einschreiben lassen. Nach einem App-gestützten Eingangs-Check wird für den Patienten durch den Arzt ein individueller Trainingsplan erstellt. Anschließend kann der Patient die Herodikos-App herunterladen, freischalten und für die Zeit des individuellen Trainings nutzen. Die Herodikos-App ermöglicht dem behandelnden Arzt gleichzeitig auch den Therapieverlauf jedes einzelnen Patienten zu prüfen und nach Bedarf anzupassen. Während der Nutzungsphase sind ärztliche Zwischenuntersuchungen vorgesehen. Bei Bedarf kann der Nutzungszeitraum von 90 auf 180 Tage verlängert werden.

Das neue Behandlungskonzept OrthoHeroBKK wurde von der BKK Vertragsgemeinschaft (BKK VAG) Baden-Württemberg, dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU), der Herodikos GmbH und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) entwickelt. Die CONVEMA Versorgungsmanagement GmbH unterstützt dabei die Herodikos GmbH beim Teilnahmemanagement der Versicherten sowie bei der Abrechnung der App.

 

Weiter Informationen zu dem Thema finden Sie unter folgenden Links:

OrthoHeroBKK

Pressemitteilung

Vier gesetzliche Krankenkassen übernehmen Behandlungsmöglichkeit für Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch

Frauen und Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch steht ab dem 1. Januar 2021 eine niedrigschwellige Behandlungsmöglichkeit zur Verfügung. OvulaRing, ein Medizinprodukt zur Zyklusdiagnostik, wird nun bundesweit von vier Krankenkassen übernommen: BIG direkt gesund, HEK – Hanseatische Krankenkasse, IKK Südwest sowie der mhplus Krankenkasse. Die Vergütung erfolgt dabei sowohl für den Arzt als auch die Patientin.

OvulaRing stellt dabei ein System zur individuellen Zyklusdiagnostik dar, welches von dem Gynäkologen und Reproduktionsmediziner Prof. Henry Alexander und der VivoSensMedical entwickelt wurde. Darauf aufbauend werden personalisierte und effizientere Therapien durch ein innovatives Behandlungsschema ermöglicht.

Hervorgegangen ist dieses Behandlungsschema aus einer erfolgreichen Teilnahme des Leipziger Unternehmens beim Healthy Hub 2019, einem von fünf gesetzlichen Krankenkassen ausgelobten Wettbewerb zur Erprobung innovativer, digitaler Gesundheitslösungen für den ersten Gesundheitsmarkt.

Die Behandlung mit OvulaRing wird für bis zu zwölf Monate durch die teilnehmenden Krankenkassen übernommen. Dabei handelt es sich um eine Leistungserbringung außerhalb der Regelversorgung. Die Anwenderin muss lediglich einen einmaligen Eigenanteil von 99 Euro zahlen, alle weiteren Kosten werden übernommen. CONVEMA unterstützt die VivoSensMedical bei der Betreuung der Ärzte.

Die vier teilnehmenden Krankenkassen haben rund 300.000 weibliche Versicherte zwischen 25 und 40 Jahren, die zur OvulaRing-Zielgruppe zählen. Eine Studie zur Zyklusdiagnostik bei unerfülltem Kinderwunsch begleitet diese Kooperation und wird von einem unabhängigen Institut wissenschaftlich evaluiert.

OvulaRing erstellt auf Basis einer hochauflösenden Messung der Körperkerntemperatur ein genaues Abbild des weiblichen Zyklus, das Cyclofertilogramm (CFG). Ein zum Patent angemeldeter Algorithmus wertet dieses aus und ermittelt den individuellen CFG-Score, durch den der Arzt die individuelle Zyklus- und Fertilitätsgesundheit der Patientin auf einen Blick bewerten kann. Das CFG liefert Informationen, die vergleichbar mit einer kontinuierlichen Hormonbestimmung im Blut sind. Mit Hilfe dieser Ergebnisse kann der Arzt auch telemedizinisch personalisierte Therapien einleiten.

 

Weitere Informationen

 

Webseite des Herstellers:

VivoSensMedical

DAK-Gesundheit nimmt am Selektivvertrag über Genexpressionsdiagnostik bei Brustkrebs teil

Ab dem 1. November 2020 haben auch Versicherte der DAK-Gesundheit Anspruch auf die Genexpressionsdiagnostik bei Brustkrebs. Durch den Beitritt der DAK-Gesundheit am gemeinsamen Vertrag zwischen der BKK·VBU, dem BDP und der CONVEMA GmbH gelten die gleichen Teilnahmevoraussetzungen und Konditionen wie bei der besonderen Versorgung von BKK·VBU -Patienten. Die Teilnahme- und Abrechnungsunterlagen sind identisch mit den Anlagen zum o.g. Vertrag. Mehr als 40 Krankenkassen nehmen an den Verträgen zur Genexpressionsdiagnostik teil.

Versicherte der DAK-Gesundheit haben nun einen Leistungsanspruch auf sogenannte Genexpressionstests. Die molekularpathologische Untersuchungsmethode kommt bei Brustkrebspatienten zum Einsatz, um die Notwendigkeit einer ergänzenden Chemotherapie während der Behandlungsphase besser zu beurteilen. In vielen Fällen kann mithilfe dieser Tests auf eine Chemotherapie verzichtet werden und somit auch auf die negativen Begleiterscheinungen dieser Behandlungsform. Mit diesem Selektivvertrag verbessert sich die Versorgungssituation Betroffener erheblich. Darüber hinaus schließt sich für die Versicherten der beteiligten Krankenkassen eine große Lücke in der aktuellen (Regel-)Versorgung der GKV.

Weitere Informationen zum Versorgungsangebot

Versorgungsforschungsprojekt steht Schmerzpatienten aller gesetzlichen Krankenkassen offen

Chronische Schmerzen können verschiedene Bereiche des täglichen Lebens beeinflussen. So können zum Beispiel zusätzlich Depressionen, Angst- und Schlafstörungen als auch Konzentrationsschwierigkeiten mögliche Beglieterscheinungen sein. Um die Therapie chronischer Schmerzpatienten zu verbessern, wurde das bundesweite Versorungsforschungsprojekt PAIN2020 vom Innovationsfonds gefördert und von der Deutschen Schmerzgesellschaft ins Leben gerufen. Dabei übernimmt die CONVEMA die Einbindung der Schmerzzentren sowie die Abrechnung gegenüber der Deutschen Schmerzgesellschaft.

PAIN2020 (Patientenorientiert. Abgestuft. Interdisziplinär. Netzwerk.) bietet eine interdisziplinäre Diagnostik und individuelle Therapieempfehlungen für Risikopatienten, um einer Chronifizierung der Schmerzen sowie den damit einhergehenden Begleiterscheinungen vorzubeugen. Ein Team aus Ärzten, Psychologen und Physiotherapeuten untersucht dafür die Studienteilnehmer umfassend, um im Anschluss eine interdisziplinäre multimodale Empfehlung zu geben. Das Team informiert und berät den Patienten gemeinsam, damit eine angemessene Therapie (ambulant, stationär oder in einer Tagesklinik) Anwendung findet.

Ärzteblatt Pressemitteilung

Sporttherapeutische Behandlung von Depressionen auch online möglich

Der Europäische Depressionstag am 1. Sonntag im Oktober unter dem Motto „Depression in the real and virtual world“ steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der COVID-19 Pandemie. Sie wirkt sich nicht nur auf die Behandlungssituation der depressiv Erkrankten aus, sondern lässt mit den damit verbundenen sozialen Einschränkungen einen weiteren Anstieg der Zahl an Erkrankten in der kommenden Zeit erwarten.

 

Um Patienten mit leichter bis mittelschwerer Depression auch während der COVID-19-bedingten Einschränkungen eine umfassende Unterstützung zu bieten, wird seit Mai dieses Jahres auch die Sporttherapie – neben der Psychotherapie – online angeboten. Elemente wie individuelle Heimtrainingspläne gehen dabei speziell auf die Unterstützungsbedarfe des einzelnen Patienten ein.

 

Das Projekt „STEP.De – Sporttherapie bei Depression“ (Förderkennzeichen 01NVF17050) wurde im April 2018 gestartet und wird vom Innovationsfonds gefördert. Als innovative Versorgungsform kann die psychotherapeutisch begleitete Sporttherapie eine Alternative zur Psychotherapie darstellen und helfen, den Gesundheitszustand zu stabilisieren und zu verbessern. Weitere Informationen zu diesem Programm finden sich auf https://www.sporttherapie-step.de/.

Die Konsortialpartner von SCAVIS sind online zum Auftakttreffen zusammengekommen

Das Innovationsfonds-geförderte Projekt Stepped Care Ansatz zur Versorgung Internetbezogener Störungen (SCAVIS) ist im April 2020 erfolgreich und mit viel konstruktiver Aufbruchstimmung gestartet. Bei SCAVIS, das über das BGM in Unternehmen angeboten wird, geht es darum, Menschen für ein ausgewogenes Internetverhalten zu sensibilisieren sowie niedrigschwellige Hilfen und Therapiemöglichkeiten für diejenigen anzubieten, die in ihrem Alltag einen übermäßigen Internetkonsum pflegen. Gerade in der derzeitigen von COVID-19 und den damit verbundenen Einschränkungen geprägten Phase gewinnt die Arbeit im Home Office an Relevanz, was auch bestehende internetbezogene Störungen verschärfen kann. Aus diesem Grund kommt dem Projekt SCAVIS insbesondere unter den aktuellen Rahmenbedingungen eine hohe Bedeutung zu. Weitere Details dazu hat der BKK Dachverband in seiner Pressemitteilung vom 15.05.2020 veröffentlicht:

BKK Dachverband Pressemitteilung

[as/kb]

Vertragsöffnung: selektivvertragliche Versorgung bei tumorbedingten Anämien

Update, 11.03.2020:
Nur drei Monate nach Vertragsöffnung sind zum 1. März 2020 weitere Krankenkassen dem selektivvertraglichen Versorgungsangebot zur verbesserten Behandlung bei Tumoranämie beigetreten. Ab sofort haben auch Versicherte der KKH und HEK Anspruch auf diese besondere Versorgung. Die Einschreibeunterlagen wurden vor diesem Hintergrund aktualisiert und können wie gewohnt über CONnect, der elektronischen Abrechnungslösung der CONVEMA, heruntergeladen werden.


Die Anämie, auch als Blutarmut bekannt, ist eine häufige Begleiterkrankung bei Krebspatienten. Demnach leiden ca. 75% aller Betroffenen während der Tumortherapie zusätzlich an dieser Krankheit. Eine langsam entstehende tumorbedingte Anämie wird jedoch aufgrund von Anpassungseffekten beim Patienten häufig erst spät diagnostiziert. Eine nicht entdeckte und unbehandelte Anämie kann in der Folge den primären Heilungsprozess der Krebserkrankung erheblich beinträchtigen und zu weiteren chronischen Krankheitszuständen führen.

Der Vertrag zur Besonderen Versorgung nach § 140a SGB V zwischen der DAK-Gesundheit und dem Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO) widmet sich bereits seit Juni 2018 dieser speziellen Versorgungssituation. Intention des Vertrages ist es, durch frühzeitige und umfassende Diagnostik tumorbedingte Anämien zu erkennen, um so rechtzeitig medizinische Maßnahmen zu ergreifen und eine optimale Behandlungsstrategie zu entwickeln. Das primäre Ziel besteht insbesondere darin, spätere Bluttransfusionen und die damit einhergehenden Risiken zu vermeiden.

Ab dem 1. Januar 2020 ist dieser zuvor exklusive Versorgungsvertrag für ausgewählte Krankenkassen geöffnet. Folglich können künftig nicht nur DAK-Versicherte, sondern auch Versicherte anderer gesetzlicher  Krankenkassen – nach erfolgtem Vertragsbeitritt – Leistungen des Vertrages freiwillig in Anspruch nehmen. Über Näheres zum Vertragsbeitritt informieren die DAK-Gesundheit sowie der BNHO auf Anfrage.

CONVEMA übernimmt im Rahmen dieses besonderen Versorgungsangebots wichtige Aufgaben als Managementgesellschaft. So sorgen wir unter anderem dafür, dass Ärztinnen und Ärzte* bundesweit am Vertrag eingebunden werden und deren elektronische Abrechnung gegenüber den beigetretenen Kostenträgern zuverlässig erfolgt. Aktuell besteht der Teilnehmerkreis dieses Versorgungsangebots aus über 100 fachärztlichen Spezialisten, die Leistungen des Vertrages anhand eines definierten Behandlungspfades erbringen. Interessierte Praxen und Versorgungseinrichtungen können alle Teilnahmeunterlagen mit wenigen Klicks bei CONVEMA anfordern. [bb]

 

Weitere Informationen und Teilnahmeunterlagen

 

*Teilnahmeberechtigt sind alle an der vertragsärztlichen Versorgung beteiligten Ärztinnen und Ärzte mit entsprechender Facharztbezeichnung – weitere Informationen hierzu auf Anfrage